JOHANNES VERLAG EINSIEDELN
|
|
![]() |
|
Die umfangreichste
und zugleich letzte Dichtung John Henry Newmans (18011890) aus
dem Jahr 1865 ist die Frucht von Newmans eigener Vorbereitung auf den
Tod und zugleich tiefer Ausdruck katholischer Eschatologie. In sieben
Teilen wird der letzte Weg des «Gerontius» vom Sterbebett
hin vor den Richterstuhl Christi und an den «Ort» der Reinigung
im Feuer der göttlichen Liebe dargestellt. Im Dialog zwischen der
Seele und dem Schutzengel reflektiert Newman die großen Fragen
im Bezug auf die «Letzten Dinge».
|