JOHANNES VERLAG EINSIEDELN


 

 

Hans Urs von Balthasar

Gegenwart und Denken
Eine Studie über die Religionsphilosophie Gregors von Nyssa


Eingeleitet und übersetzt von Manuel Schlögl
unter Mitarbeit von Aaron Zielinski

2025, 272 Seiten, gebunden
ISBN 978 3 89411 471 1  


Der 8. Band der Hans Urs von Balthasar-Studienausgabe legt die deutsche Übersetzung einer in Französisch abgefassten und 1942 in Paris erschienenen Studie vor, die jedoch mehr als nur eine Studie zur Religionsphilosophie Gregors von Nyssa ist. Sie ist der Versuch einer «Verheutigung» des patristischen Denkens, der greifbare Ausdruck einer hermeneutischen Überzeugung, die – ohne den Abstand vom 4. zum 20. Jahrhundert leugnen zu wollen – von der Kontinuität des Christentums über die Zeiten hinweg ausgeht und diese exemplarisch darlegen will.
Durch seine stupende Kenntnis der griechischen Vätertexte gelingt es von Balthasar, Gregors Werk sowohl in seiner Gesamtheit wie in einzelnen Aspekten zu erhellen, indem er seinen dramatischen und begrifflichen, «existenziellen» und «essenziellen» Doppelcharakter hervorhebt: «Wenn alles von uns begriffen und verstanden werden könnte, würde uns der nicht übertreffen, der übertrifft» (Gregor von Nyssa).

Inhaltsverzeichnis